Spätestens hier wird das Anliegen der Stressbewältigung durch Achtsamkeit klar: Sich dem eigenen Dasein freundlich, aufmerksam und mitfühlend zuzuwenden. In seiner wunderbaren und mitunter deprimierenden Vielfalt. Und den eigenen Stärken und Schwächen. Ohne zu werten, ohne dagegen anzukämpfen. Dadurch wird, was schmerzt, zwar nicht leichter, wohl aber unser Umgang damit.
Dies ist das weltanschauliche Herzstück des 286 Seiten umfassendes Hardcovers im kompakten 15x15cm-Format von Cornelia Löhmer und Rüdiger Standhardt, gewidmet dem Begründer der Mindfulness Based Stress Reduction, Prof. Jon Kabat Zinn, zum 70 Geburtstag. Dementsprechend bekommt der Leser im ersten Teil Einblicke in Vision und Weg des berühmten Stressforschers und die philosophischen Kernelemente seiner Methode, wie z.B. „Anfänger-Geist“, „Nicht beurteilen“, „Vertrauen“ oder „Loslassen“. Seit mehr als 30 Jahren weltweit praktiziert und intensiv erforscht, hilft MBSR, den alltäglichen Stress besser zu verkraften. Darüber hinaus kann es vor Burnout schützen, Schmerzsyndrome lindern und nachweislich unsere Selbstheilungskräfte aktivieren. Ein leider kurzes Kapitel des Neurowissenschafters Dr. Ulrich Ott beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Evidenz der Wirksamkeit auf Körper und Psyche bei Erkrankten und Gesunden.
Wer die Methode mittels des standardisierten „Acht-Wochen-Programms“ ernsthaft erlernen will, kann dies in einer Gruppe, aber mit etwas Disziplin durchaus auch in Eigenregie bewerkstelligen. In einer leicht verständlichen Beschreibung lädt das Autoren-Ehepaar ein, die Wirkung der simplen Übungen am eigenen Leib zu erspüren und zu erfahren. Aber Achtung, etwas Konsequenz ist notwendig, denn über den Zeitraum von acht Wochen sollte man täglich ca. eine Stunde Zeit einplanen: „Auch wenn die Übungen nicht schwer sind, es ist schwer, ein Übender zu werden“, gibt der Theologe und Zen-Lehrer, Michael von Brück, zu bedenken.
Die vier formalen Säulen der Achtsamkeitsmeditation sind:
Der Body-Scan: Im Liegen tasten Sie mit Ihrer Aufmerksamkeit abschnittsweise den gesamten Körper ab. Sie lernen sich zu erlauben, alle Empfindungen – ob neutral, angenehm, oder unangenehm – wahrzunehmen und ihnen mit einer wohlwollenden inneren Einstellung zu begegnen. (Geführte Meditation auf der beiliegenden Hör-CD 1, Sprecher: Rüdiger Standhardt, Dauer 34 Minuten, Tempo und Stimme wurden als angenehm empfunden. Dass Ihre Testerin zwischendurch über Wochen wiederholt einschlief, gehört offenbar zum Lernprozess und fand sie selbst durchaus „entspannend“ und „erholsamer als Power-napping“.)
Die Yoga-Praxis: Einfache Bewegungen werden gleichzeitig mit sanftem Ein-und Ausatmen langsam ausgeführt. Präzise Illustrationen im Buch erleichtern die korrekte Durchführung. Die Anleitung auf der Hör-CD 1, Dauer 45 Minuten, ist bei manchen Übungen, nicht vollständig nachvollziehbar und etwas zu schnell.
Die Sitzmeditation: Fokussiert auf den eigenen Atem lernt man, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle bewusst zu beobachten und wieder loszulassen. CD 2, Dauer 45 Minuten.
Die Gehmeditation: Gehen um des Gehens willen in „slow motion“: wach, interessiert und ohne Ziel. CD 2, Dauer 34 Minuten, langsam gesprochen, mit Pausen, wurde erlebt als: entstressend, kontemplativ und in eine wunderbare Ruhe führend.